Duck DNS als DynDNS Alternative

Es ist schon eine Weile her, seit dem DynDNS kostenlos genutzt werden konnte. Inzwischen verlangen viele Anbieter Geld für Dynamische DNS Einträge oder schränken ihr Angebot ein, sodass ein längerfristiger Betrieb nicht ohne Hindernisse und Aufwände aufrecht erhalten werden kann (so z.B. no-ip mit einem Monat kostenloser Nutzung).

Für kleine oder private Webseiten, die auf ein professionelles und breites Angebot verzichten können, gibt es einen Anbieter, der es wert ist, vorgestellt zu werden: Duck DNS, duckdns.org.

Das Prinzip, nach dem Duck DNS arbeitet ist einfach:

  1. Zunächst erfolgt die Erstellung eines Authentifizierungs-Tokens, mit dem später der DNS-Eintrag aktualisiert wird.
  2. Das Token wird zyklisch in einem HTTPS-Request an Duck DNS gesendet, der die IP-Adresse im DNS-Eintrag mit der Request-Quelladresse abgleicht und ggf. aktualisiert.

Für den gesamten Vorgang ist noch nicht einmal eine Registrierung bei Duck DNS notwendig. Möglich ist das dadurch, dass Duck DNS mittels vorhandener Accounts bei Twitter, Facebook oder Google – um die wichtigsten zu nennen – das Token generieren kann. Meldet man sich z.B. mit seinen Zugangsdaten bei Google ein,

Duck DNS Navigation Bar
Duck DNS Navigation Bar

erfolgt direkt eine Weiterleitung in einen „berechtigten“ Bereich von Duck DNS. Der obere Teil, enthält insb. das Token:

Details Abschnitt
Details Abschnitt

Im unteren Teil des Bereichs können dann bis zu 5 Domänen angegeben werden, für die Duck DNS die dynamische IP aktualisieren soll. Hier ist der von binomiant zu sehen:

Domains Abschnitt
Domains Abschnitt

Wahlweise kann auch eine IPv6-Adresse eingetragen werden. Aus den eingegebenen Daten erzeugt Duck DNS zwei DNS-Einträge zu einer Domäne: <domain>.duckdns.org und www.<domain>.duckdns.org. Beide Einträge sind vom Resource-RecordTyp A und ggf. AAAA.

Der HTTPS-Request an duckdns.org sieht so aus:

https://www.duckdns.org/update?domains={YOURVALUE}&token={YOURVALUE}[&ip={YOURVALUE}][&ipv6={YOURVALUE}][&verbose=true][&clear=true]

Die Parameter in den eckigen Klammern sind optional, wichtig ist domains und token anzugeben. Eine genauere Spezifikation bzw. API-Beschreibung ist beschrieben (https://www.duckdns.org/spec.jsp). Außerdem gibt es zahlreiche Integrationsbeschreibungen  für die verschiedenen Plattformen (https://www.duckdns.org/install.jsp).

© 2025 binomiant